Laptop oder Tablet – was ist besser für Ihr Business?
Immer mehr Unternehmen stehen vor der Frage: Sollten wir für unsere Mitarbeiter Laptops oder Tablets einsetzen? In einer digitalen Arbeitswelt, in der Flexibilität, Effizienz und Mobilität zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist diese Entscheidung nicht leichtfertig zu treffen. Beide Gerätetypen haben ihre individuellen Stärken – aber auch Schwächen. Vor allem im Rahmen einer B2B-Vermietung von mobilen Endgeräten ist es wichtig, die Geräte gezielt nach Bedarf und Einsatzzweck auszuwählen.
In diesem Blogbeitrag analysieren wir, wann ein Laptop sinnvoller ist, wann ein Tablet Vorteile bietet und worauf Unternehmen im Jahr 2024 besonders achten sollten. Am Ende finden Sie eine hilfreiche FAQ und ein Fazit zur Entscheidungsfindung.
Die wichtigsten Entscheidungskriterien im Überblick
Ob Sie Laptops oder Tablets für Ihre Mitarbeiter, Messeauftritte oder Veranstaltungen mieten sollten, hängt von mehreren Faktoren ab. Zu den wichtigsten Kriterien gehören:
- Leistung & Softwarekompatibilität
- Mobilität & Akkulaufzeit
- Bediensystem & Ergonomie
- Datensicherheit & Verwaltung
- Kosten & Nutzungsdauer
1. Leistung und Softwareunterstützung
Im Unternehmenskontext ist die benötigte Rechenleistung häufig das entscheidende Kriterium. Während Tablets mit leistungsfähigen ARM-Prozessoren in den letzten Jahren deutlich aufgeholt haben, kommen sie beim parallelen Arbeiten, professionellen Anwendungen oder großen Datenmengen schnell an ihre Grenzen.
Laptops hingegen bieten – insbesondere bei Business-Geräten wie dem HP ProBook 450 G7 oder dem leistungsstarken Asus ROG – genügend Rechenleistung für anspruchsvolle Software wie CAD, Adobe Creative Cloud, Datenbanken oder virtuelle Maschinen. Auch das Multitasking auf großen Bildschirmen funktioniert auf einem Laptop deutlich besser.
2. Mobilität und Akkulaufzeit
Hier punkten im direkten Vergleich meist die Tablets. Sie sind leichter, handlicher und passen problemlos in jede Tasche. Gerade bei Außendienstmitarbeitern oder bei der Digitalisierung von Lager- und Logistikprozessen sind Tablets eine bevorzugte Wahl.
Mit Akkulaufzeiten von bis zu 12–14 Stunden können hochwertige Tablets wie das iPad Pro 4 12.9″ oder das Samsung Galaxy Tab S7 problemlos den ganzen Arbeitstag durchhalten. Business-Laptops wie das kompakte Dell XPS 13 holen jedoch in diesem Bereich auf und bieten dank effizienter Prozessoren Akkulaufzeiten von bis zu 10 Stunden.
3. Bedienung und Benutzerfreundlichkeit
Tablets bieten durch den Touchscreen eine intuitive Bedienung, die besonders in Präsentationssituationen, im Verkaufsgespräch oder bei der Erfassung von Daten nützlich ist. Viele Tablets lassen sich heute auch mit Tastatur und Stylus ausrüsten, wodurch sie sich in sogenannte „2-in-1-Geräte“ verwandeln. Hier bietet beispielsweise das Microsoft Surface Pro X eine flexible Kombination aus Tablet und Laptop.
Dennoch sind längere Texte, das Arbeiten mit komplexen Tabellen oder mehrere gleichzeitig geöffnete Fenster auf dem Laptop komfortabler. Wer regelmäßig mit Word, Excel oder branchenspezifischen Programmen arbeitet, ist mit einem Laptop im Vorteil.
4. Datensicherheit und IT-Verwaltbarkeit
Gerade in B2B-Umgebungen kommt dem Thema IT-Sicherheit besondere Relevanz zu. Moderne Laptops bieten fortschrittliche Sicherheitsfeatures wie TPM-Chips, Erkennung durch Gesicht oder Fingerabdruck und verschlüsselte Festplatten. Auch die Integration in Unternehmensnetzwerke ist deutlich einfacher.
Zwar holen Tablets auf – insbesondere iOS-Geräte bieten eine starke Sandbox-Architektur – doch bei der vollumfänglichen Geräteverwaltung und Integration in MDM-Systeme sind Laptops in der Regel flexibler und umfangreicher. Für Unternehmen, die viele Geräte gleichzeitig einsetzen, ist eine zentrale Verwaltung über Tools wie Microsoft Intune oft entscheidend.
5. Kosten, Nachhaltigkeit & Flexibilität in der Nutzung
Tablets sind in der Regel günstiger in der Anschaffung. Doch hier kommt das Miet-Modell ins Spiel: Bei der B2B-Vermietung können Sie genau berechnen, welches Gerät sich für welchen Einsatzzeitraum rechnet. Für kurzfristige Projekte, Events, Schulungen oder Messen bieten Tablets oft das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Für längerfristige Mitarbeitereinsätze lohnt sich meist der Laptop.
Zudem spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wachsende Rolle. Durch die Miete von Geräten wird eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft gefördert: Nach der Mietdauer gehen die Geräte in den Refurbishment-Prozess oder werden für den nächsten Kunden optimal vorbereitet.
Mietgeräte für jede Situation – Ihre Vorteile bei uns
Unabhängig davon, ob Sie sich für Laptops oder Tablets entscheiden – bei einer B2B-Vermietung für mobile Endgeräte profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:
- Flexible Laufzeiten – Tages-, Wochen- oder Monatsmiete
- Topaktuelle Modelle von Herstellern wie Apple, Samsung, Lenovo, HP & Co.
- Geräte sind sofort einsatzbereit – optional mit Software & Zubehör
- Full-Service: Lieferung, Abholung, Support und Versicherung
Gerade für Messen, Roadshows, interne Schulungen oder den temporären Remote-Arbeitsplatz lohnt sich die Anmietung gegenüber dem Kauf deutlich – wirtschaftlich und ökologisch.
Fazit: Welche Geräte sollten Unternehmen 2024 wählen?
Die Entscheidung zwischen Laptop und Tablet hängt stark vom Einsatzzweck und den Anforderungen der Nutzer ab. Unternehmen sollten bewusst zwischen beiden Welten wählen – oder sie sogar kombinieren. Viele unserer Kunden setzen heute hybride Strategien ein: Tablets im Außendienst, Laptops im Backoffice. Die Miete von mobilen Endgeräten bietet dabei maximale Flexibilität und minimiert gleichzeitig Investitionsrisiken.
Sie sind unsicher, was in Ihrem Fall sinnvoll ist? Unsere Experten beraten Sie gerne! Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und profitieren Sie von modernsten Geräten, individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Laptop oder Tablet – bei uns mieten Sie genau das, was zu Ihrem Business passt.
Weiterlesen - Das könnte Sie auch interessieren
Sie möchten noch tiefer ins Thema einsteigen oder ähnliche Inhalte entdecken? Unten haben wir drei weitere Beiträge für Sie zusammengestellt, die thematisch zu diesem Artikel passen. Diese könnten für Ihr Unternehmen ebenfalls relevant und interessant sein.