Nachhaltig IT mieten: Wie Miet-Hardware CO₂-Emissionen im Unternehmen reduziert

Nachhaltig IT mieten: Wie Miet-Hardware CO₂-Emissionen im Unternehmen reduziert

Nachhaltig IT mieten: Wie Miet-Hardware CO₂-Emissionen im Unternehmen reduziert

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran – verbunden mit einem stetig steigenden Bedarf an IT-Hardware. Unternehmen benötigen eine moderne technische Infrastruktur, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig stehen sie vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Die Lösung liegt oft näher, als gedacht: Statt Geräte zu kaufen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, ihre IT nachhaltig zu mieten. Computer mieten bietet in diesem Zusammenhang eine flexible und nachhaltige Alternative zum klassischen Hardware-Kauf.

In diesem Beitrag erklären wir, wie sich durch das nachhaltige IT-Mieten erhebliche Mengen an Ressourcen und Emissionen einsparen lassen, welche Vorteile dieses Modell bietet und warum es für Unternehmen langfristig sinnvoller ist als der herkömmliche Kauf.

Warum heute IT nachhaltig gemietet wird

Im Jahr 2025 hat sich in der Unternehmenswelt ein deutlicher Paradigmenwechsel etabliert: Ressourcenverschwendung wird nicht mehr nur aus Kostengründen kritisch gesehen, sondern auch aus klimapolitischer Verantwortung heraus. In diesem Kontext rücken sogenannte „Product-as-a-Service“-Modelle zunehmend in den Fokus. Dabei werden Produkte nicht mehr gekauft, sondern zeitlich befristet gemietet – inklusive Dienstleistungen wie Wartung, Software-Updates und Re-Use.

Gerade bei IT-Endgeräten wie Business-Smartphones, Laptops, Tablets oder Monitoren macht sich dieser Ansatz besonders bezahlt. Die Herstellung elektronischer Geräte zieht enorm viele Ressourcen und Energie nach sich. Laut einer Studie des Umweltbundesamts entfallen auf die Produktion eines einzigen Laptops etwa 300 Kilogramm CO₂ – das entspricht einer Autofahrt von rund 1.800 Kilometern.

IT-Miete vs. Kauf: CO₂-Vergleich

Nachhaltig IT mieten bedeutet, dass jedes Gerät möglichst lange und effizient genutzt wird. Durch Wartung, Aufbereitung und ein mehrmaliges Vermieten wird dessen Lebenszyklus drastisch verlängert. Das führt zu signifikanten CO₂-Einsparungen gegenüber dem Kauf neuer Geräte alle ein bis zwei Jahre. Besonders leistungsfähige und vielseitige Alternativen wie das HP Spectre x360 2-in-1 Laptop bieten nicht nur aktuelle Performance, sondern lassen sich über das Mietmodell besonders ressourcenschonend nutzen.

Kriterium Kauf neuer Hardware Nachhaltige IT-Miete
CO₂-Ausstoß pro Gerät Bis zu 300 kg CO₂ (einmalig) Bis zu 70% weniger durch Mehrnutzung
Lebensdauer des Geräts 1–3 Jahre 5–7 Jahre mit Refurbishment
Ressourceneffizienz Niedrig Hoch (durch Wiederverwertung)
Gesamtkosten nach 5 Jahren Hoch (mehrere Käufe) Mittel bis niedrig (kontrollierte Mietzyklen)

Die ökologischen Vorteile im Überblick

Die Umstellung auf ein Mietmodell für IT bringt zahlreiche ökologische Vorteile mit sich:

  • Reduzierter Erdressourcenverbrauch: Weniger Rohstoffe wie seltene Erden, Kobalt oder Lithium werden verbraucht.
  • Weniger Elektroschrott: Mietgeräte werden häufiger wiederaufbereitet und weitervermietet statt entsorgt.
  • Längere Nutzungszyklen: Professionelle Aufbereitung verlängert die Lebensdauer von Produkten drastisch. Als Beispiel kann das vielseitige HP Omnibook Ultra Laptop genannt werden, das sich durch hohe Langlebigkeit auszeichnet und dank Mietmodell mehrere Nutzungszyklen erhält.
  • Geringere Transportemissionen: Zentralisierte Mietflotten reduzieren Lieferwege durch optimierte Logistikketten.

Wirtschaftlicher Nutzen für Unternehmen

Neben der ökologischen Verantwortung bieten nachhaltige IT-Mietmodelle auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen:

  1. Planbare Kosten: Fixe monatliche Mietpreise erleichtern die Budgetplanung und verhindern unerwartete Ausgaben.
  2. Schnelle Skalierung: Unternehmen können flexibel auf Skalierung oder Downsizing von Teams reagieren. Sie profitieren dabei sowohl von klassischen Notebooks als auch, wenn sie ganz einfach Smartphones mieten – ideal für temporäre Projekte und wechselnde Teamgrößen.
  3. Technologische Aktualität: Mieter profitieren regelmäßig von aktuellen Geräten und müssen keine Anschaffungskosten tragen.
  4. Wartung & Support inklusive: Technische Betreuung und Austausch bei Defekten sind oft im Service inklusive.

Zertifikate und Audits: Nachhaltigkeit transparent belegen

Immer mehr Unternehmen sind verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen oder ESG-Kriterien zu erfüllen. Mit gemieteter IT können Emissionen messbar und nachweisbar reduziert werden. Leistungsfähige Anbieter liefern inzwischen auf Wunsch CO₂-Zertifikate, Verwendungsnachweise und Impact-Reports mit, die in Unternehmens- oder Nachhaltigkeitsberichte einfließen. Das erhöht nicht nur die Transparenz, sondern stärkt auch das Markenimage.

Beispiel aus der Praxis: Klimaziele schneller erreichen

Ein mittelständisches Unternehmen mit 200 Mitarbeitenden in der IT-Branche entschied sich Anfang 2023, sämtliche Arbeitsplatzrechner, Tablets und Smartphones nachhaltig zu mieten. Gerade bei mobilen Devices wie dem Samsung Galaxy Tab S10+ mieten konnten nicht nur CO₂-Emissionen gesenkt, sondern auch die Geräteverwaltung signifikant vereinfacht werden. Bereits nach einem Jahr konnten folgende Ergebnisse erzielt werden:

  • Reduktion der CO₂-Emissionen um 42%
  • 60% niedrigere Kosten für IT-Wartung und Austauschgeräte
  • 100% transparente Nachverfolgung der resourcenschonenden Kreislaufnutzung

Diese Zahlen basieren auf internen Auditorberichten und der Zusammenarbeit mit einem zertifizierten IT-Mietanbieter, der Wiederaufbereitung garantiert und Nachhaltigkeit dokumentiert.

Wie Sie Ihre IT-Strategie nachhaltiger gestalten

Wenn Sie Ihre IT nachhaltiger und gleichzeitig flexibler gestalten möchten, beachten Sie folgende Schritte:

  1. Analysieren Sie Ihren aktuellen IT-Gerätebestand und deren Lebenszyklen.
  2. Wählen Sie einen erfahrenen IT-Mietdienstleister mit Refurbishment-Services und Nachhaltigkeitsnachweisen.
  3. Vergleichen Sie Gesamtkosten (TCO) von Kauf und Miete auf 3 bis 5 Jahre.
  4. Nutzen Sie Reporting-Möglichkeiten für Ihre Nachhaltigkeitskommunikation.
  5. Starten Sie mit einem kleinen Bereich (z. B. Mobilgeräte) und erweitern Sie dann schrittweise, beispielsweise durch das iPhone 16e im Mietmodell als Pilotprojekt.

FAQ – Häufige Fragen zur nachhaltigen IT-Miete

Wie funktioniert nachhaltiges IT-Mieten in der Praxis?
Unternehmen mieten Geräte für einen definierten Zeitraum (z. B. 6, 12 oder 24 Monate). Nach Ablauf werden die Geräte geprüft, aufbereitet und erneut vermietet, sofern ihr Zustand dies erlaubt. Dieser Kreislauf reduziert Elektroschrott und Emissionen.
Was passiert mit alten Geräten nach der Mietdauer?
Geräte werden durch den Anbieter überprüft, gereinigt, refurbished und für die nächste Nutzung vorbereitet. Defekte Geräte werden fachgerecht recycelt.
Welche Geräte können gemietet werden?
Typisch sind Notebooks, Smartphones wie das Samsung Galaxy S25 Ultra, Tablets, Monitore, Zubehör und zunehmend auch Server oder Storage-Lösungen.
Sind gemietete Geräte technisch veraltet?
Nein. Die Geräte entsprechen aktuellen Standards oder werden regelmäßig durch „Mid-Life-Refurbishment“ auf neuesten Stand gebracht.
Trägt nachhaltige IT-Miete zur ESG-Berichterstattung bei?
Ja. Anbieter können CO₂-Einsparungen und Wiederverwendungsraten nachweisen und liefern oftmals offizielle Reports für ESG-Reporting.

Fazit: Nachhaltig IT mieten ist ein Gewinn für Unternehmen und Umwelt

Im Jahr 2025 ist die Miete von IT-Hardware mehr als nur ein finanziell kluger Schritt – sie ist ein Bekenntnis zu ökologischer Verantwortung und nachhaltigem Wirtschaften. Unternehmen profitieren durch Flexibilität, geringere Kosten, planbare Aufwände und ein starkes Nachhaltigkeitssignal – sowohl nach innen als auch außen.

Wer sich für das Modell „Nachhaltig IT mieten“ entscheidet, reduziert messbar CO₂-Emissionen, entlastet die Umwelt, reduziert Elektroschrott und verlängert gleichzeitig die Nutzungszyklen technologischer Geräte. Gerade im B2B-Sektor können diese Effekte in der Summe enorme positive Auswirkungen auf die unternehmerische Klimabilanz haben.

Setzen auch Sie ein Zeichen – und mieten Sie Ihre IT-Hardware nachhaltig. Entdecken Sie unser Geräteangebot – egal ob Computer, Smartphone, Tablet oder innovative Modelle wie das HP Spectre x360 – vergleichen Sie Modelle und stellen Sie Ihre unverbindliche Anfrage direkt.

Weiterlesen - Das könnte Sie auch interessieren

Sie möchten noch tiefer ins Thema einsteigen oder ähnliche Inhalte entdecken? Unten haben wir drei weitere Beiträge für Sie zusammengestellt, die thematisch zu diesem Artikel passen. Diese könnten für Ihr Unternehmen ebenfalls relevant und interessant sein.

Nachhaltigkeit

Umweltvorteile der Hardware Miete

Umweltvorteile der Hardware-Miete: Nachhaltig handeln, Ressourcen schonen und moderne Technik effizient nutzen!

Nachhaltigkeit

Kreislaufwirtschaft: Wie Hardwaremiete zur Ressourcenschonung beiträgt

Hardwaremiete und Ressourcenschonung: Nachhaltigkeit fördern, Kosten senken und Technik effizient nutzen – für die Umwelt!

Nachhaltigkeit

Warum Hardware Miete? Ein entscheidender Schritt für nachhaltige Unternehmensführung

Warum Hardware-Miete? Flexibilität, Kosteneffizienz und Zugang zu aktueller Technik – perfekt für Ihr Unternehmen!